Long Covid ist eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Viele Menschen leiden auch Monate nach einer überstandenen Corona-Infektion unter anhaltenden Beschwerden, die ihren Alltag erheblich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte ergotherapeutische Maßnahmen lassen sich viele Symptome lindern und die Lebensqualität deutlich verbessern.
Susann Andres ist als erfahrene Ergotherapeutin auf die Behandlung von Long Covid spezialisiert und begleitet Betroffene auf dem Weg zurück zu mehr Selbstständigkeit und Wohlbefinden.


- Fatigue (chronische Erschöpfung) – schnelle Erschöpfung und fehlende Belastbarkeit im Alltag
- Brain Fog (Gehirnnebel) – Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
- Atembeschwerden – anhaltende Atemnot oder reduzierte Lungenfunktion
- Muskelschwäche und Schmerzen – Einschränkungen in der Beweglichkeit und Kraft
- Autonome Dysfunktion – Schwindel, Herzrasen oder Probleme mit der Körperregulation
- Emotionale Symptome – Ängste, depressive Verstimmungen und innere Unruhe

Ergotherapie bei Long Covid – ganzheitliche Ansätze für mehr Lebensqualität
Die Ergotherapie setzt genau dort an, wo Betroffene Unterstützung benötigen. Unser Ziel ist es, die individuellen Einschränkungen zu analysieren und mit gezielten Maßnahmen die Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Die Fatigue ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome von Long Covid. Betroffene berichten von einer ständigen Erschöpfung, die durch kleinste Aktivitäten verstärkt wird. In der Ergotherapie arbeiten wir mit Pacing-Strategien, um die vorhandene Energie sinnvoll zu nutzen.
Maßnahmen zur Bewältigung von Fatigue:
- Aktivitätsanalyse: Welche Tätigkeiten kosten besonders viel Energie?
- Pacing-Technik: Vermeidung von Überlastung durch vorausschauende Planung.
- Pausenmanagement: Gezielte Erholungszeiten zur Reduzierung der Erschöpfung.
- Ergonomische Anpassungen: Energieeinsparung durch optimierte Bewegungsabläufe im Alltag.
Ziel ist es, die körperlichen und geistigen Ressourcen so zu nutzen, dass Betroffene wieder mehr Kontrolle über ihren Alltag gewinnen.
Viele Menschen mit Long Covid kämpfen mit Brain Fog – einem Zustand, der sich durch Vergesslichkeit, Konzentrationsprobleme und geistige Erschöpfung äußert. In der Ergotherapie helfen gezielte Übungen, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Behandlungsansätze für kognitive Einschränkungen:
- Gedächtnistraining: Spezielle Übungen zur Förderung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses.
- Konzentrationsaufbau: Strukturierte Strategien zur Verbesserung der Fokussierung.
- Alltagsstrategien: Nutzung von Erinnerungsstützen und Apps zur besseren Organisation.
- Mentale Erholungstechniken: Entspannungstechniken zur Reduzierung geistiger Erschöpfung.
Die kognitive Rehabilitation hilft Betroffenen, sich wieder besser zu konzentrieren und den Alltag strukturierter zu bewältigen.
Viele Menschen mit Long Covid leiden unter Atemproblemen, die ihre körperliche Belastbarkeit und allgemeine Lebensqualität stark einschränken. In der Ergotherapie setzen wir auf spezielle Atemtechniken, um die Lungenfunktion zu verbessern und Atemnot zu reduzieren.
Atemtherapeutische Maßnahmen:
- Zwerchfellatmung und Lippenbremse: Verbesserte Atemtechnik zur Verringerung von Atemnot.
- Atemrhythmus-Training: Kontrolle und Beruhigung der Atmung in Stresssituationen.
- Körperhaltung und Bewegung: Haltungskorrekturen zur besseren Sauerstoffaufnahme.
- Atemtraining mit Hilfsmitteln: Einsatz von Atemtrainern zur Kräftigung der Atemmuskulatur.
Diese Methoden helfen, die Atemkapazität zu steigern und Atemnot im Alltag zu minimieren.
Nach einer langen Covid-Erkrankung kommt es häufig zu Muskelschwäche und Einschränkungen in der Beweglichkeit. Ergotherapeutische Maßnahmen zielen darauf ab, die Muskelkraft schrittweise wieder aufzubauen, ohne den Körper zu überfordern.
Therapieansätze für mehr körperliche Belastbarkeit:
- Sanfte Mobilisationsübungen: Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.
- Kräftigungsübungen: Individuell angepasste Bewegungsprogramme zur Muskelstärkung.
- Balance- und Koordinationstraining: Förderung der Körperkontrolle und Stabilität.
- Manuelle Techniken: Entspannung und Schmerzlinderung durch gezielte Griffe.
Durch regelmäßige Bewegung kann langfristig die körperliche Belastbarkeit verbessert und Schmerzen reduziert werden.
Viele Long Covid-Betroffene leiden unter Problemen mit der autonomen Regulation des Körpers. Symptome wie Schwindel, Herzrasen oder Kreislaufprobleme können stark einschränkend sein.
Ergotherapeutische Maßnahmen zur Stabilisierung des autonomen Nervensystems:
- Lagerungstechniken: Anpassungen zur Reduzierung von Schwindelattacken.
- Stabilisierungstraining: Übungen zur Verbesserung der Kreislaufregulation.
- Entspannungstechniken: Methoden zur Beruhigung des Nervensystems (z. B. progressive Muskelentspannung, Atemtechniken).
Diese Ansätze helfen, die Symptome zu minimieren und den Körper besser zu regulieren.
Long Covid kann nicht nur körperlich, sondern auch emotional belastend sein. Viele Betroffene fühlen sich unverstanden und haben Schwierigkeiten, ihre Situation zu akzeptieren. Ergotherapie kann dabei unterstützen, den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern.
Psychosoziale Unterstützung:
- Stressbewältigungsstrategien: Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten.
- Ressourcenorientierte Beratung: Fokus auf Stärken und Erfolge.
- Alltagsbewältigung: Strategien zur Erhaltung der Lebensqualität trotz Einschränkungen.
- Unterstützung bei der Rückkehr in den Beruf: Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung.
Unser Ziel ist es, Betroffene dabei zu unterstützen, mit Long Covid bestmöglich umzugehen und wieder mehr Kontrolle über ihren Alltag zu erlangen.

Fazit: Ergotherapie als Schlüssel zur Long Covid Behandlung
Long Covid kann das Leben erheblich beeinträchtigen, doch mit der richtigen Therapie lassen sich viele Symptome lindern. Die Ergotherapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um körperliche, kognitive und emotionale Einschränkungen nachhaltig zu verbessern.
Susann Andres, spezialisiert auf die Long Covid Behandlung, entwickelt individuelle Therapiepläne, um Betroffenen gezielt zu helfen.
Möchtest du mehr über die ergotherapeutische Long Covid Behandlung erfahren? Vereinbare einen Termin!
FAQ: Die häufigsten Fragen zur Long Covid Behandlung
Long Covid bezeichnet Symptome, die vier Wochen oder länger nach einer Corona-Infektion bestehen bleiben. Diese können sich auf körperlicher, kognitiver und emotionaler Ebene äußern.
Wir helfen bei Erschöpfung (Fatigue), Konzentrationsproblemen (Brain Fog), Atembeschwerden, Muskelschwäche, Kreislaufproblemen und psychischen Belastungen.
Durch gezielte Maßnahmen wie Energie- und Fatigue-Management, kognitives Training, Atemtherapie, Bewegungstraining und Entspannungstechniken wird die Belastbarkeit schrittweise wieder aufgebaut.
Die Dauer hängt von der individuellen Symptomatik ab. Viele Patienten profitieren von einer längeren Begleitung über mehrere Wochen oder Monate mit regelmäßigen Therapiesitzungen.
Fatigue-Management hilft, Energie sinnvoll einzuteilen, Überlastung zu vermeiden und den Alltag besser zu strukturieren. Dazu gehören Pacing-Techniken, Pausenplanung und ergonomische Anpassungen.
In der Ergotherapie arbeiten wir mit Gedächtnistraining, Konzentrationsstrategien, mentaler Erholung und Alltagsstrukturen, um geistige Klarheit zurückzugewinnen.
Ja, gezielte Atemtechniken wie Zwerchfellatmung oder Atemrhythmus-Training können helfen, Atemnot zu reduzieren und die Lungenfunktion zu verbessern.
Long Covid ist individuell unterschiedlich ausgeprägt. Während viele Symptome mit der richtigen Therapie zurückgehen, benötigen einige Patienten eine längerfristige Betreuung.
Die Kostenübernahme durch Krankenkassen hängt von der Verordnung und individuellen Regelungen ab. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten.
Einfach Kontakt mit unserer Praxis aufnehmen und ein erstes Beratungsgespräch vereinbaren, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.