ADHS-Therapie bei Kindern verlangt fachkundige und einfühlsame Unterstützung – genau das finden Familien in Annaberg-Buchholz bei der Praxis Ergo Andres. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Therapie von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) bei Kindern und begleitet Eltern durch gezielte Beratung und praktische Hilfestellungen. Susann Andres ist zertifizierte ADHS-Trainerin und bietet mit ihrem Team ein umfassendes Therapieangebot, bestehend aus einem ADHS-Training für Kinder und einer begleitenden Elternberatung.
Befähigen statt belehren, verstehen statt verurteilen – in unserer ADHS-Therapie steht Ihr Kind mit seinen individuellen Stärken und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Wir wissen, wie herausfordernd der Alltag mit ADHS sein kann, und unterstützen Sie mit praktischen Strategien, Verständnis und Herz. Von den ersten Symptomen bis zur langfristigen Begleitung möchten wir Familien in Annaberg-Buchholz und Umgebung zur Seite stehen.


ADHS-Symptome bei Kindern erkennen
Leidet ein Kind unter ADHS, zeigt es häufig bestimmte Verhaltensauffälligkeiten. Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Kind …
- Lässt sich leicht ablenken und hat Schwierigkeiten, sich länger zu konzentrieren: Häufige Flüchtigkeitsfehler und Probleme, Aufgaben zu Ende zu bringen.
- Hat Probleme mit Organisation und Struktur: Es fällt ihm schwer, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und den Alltag zu organisieren.
- Zeigt ausgeprägten Bewegungsdrang: Ständiges Zappeln, Herumlaufen oder Klettern – selbst in Situationen, in denen Ruhe erwartet wird.
- Handelt impulsiv: Platzt mit Antworten heraus, unterbricht andere und reagiert oft, ohne nachzudenken. Die Frustrationstoleranz ist niedrig, Wutausbrüche kommen vor.
- Erlebt emotionale Schwankungen: Schnelle Stimmungswechsel und oft geringes Selbstwertgefühl, da das Kind viel Kritik erhält oder Misserfolge erlebt.
Natürlich kann die Diagnose ADHS nur ein Facharzt stellen. Doch wenn Sie diese Symptome bei Ihrem Kind beobachten und ADHS diagnostiziert wurde, steht unsere Praxis bereit, Ihnen zu helfen. Je früher eine Therapie ansetzt, desto besser kann Ihr Kind lernen, mit seinen Besonderheiten umzugehen und Alltag und Schule erfolgreich zu meistern.
ADHS oder ADS: Was ist der Unterschied?
Viele Eltern und Betroffene fragen sich, worin der Unterschied zwischen ADHS und ADS besteht. Die Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, während ADS für Aufmerksamkeitsdefizitstörung steht, also die Variante ohne Hyperaktivität. Vereinfacht gesagt: Bei ADHS treten neben Aufmerksamkeitsproblemen auch ausgeprägte Hyperaktivität und Impulsivität auf, während bei ADS vor allem eine Aufmerksamkeitsstörung ohne starke Hyperaktivität vorliegt.
Kinder mit ADS – also ohne Hyperaktivität – fallen häufig weniger auf als hyperaktive ADHS-Kinder. Sie wirken eher träumerisch, ruhig und zurückgezogen, haben aber dennoch große Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit über längere Zeit aufrechtzuhalten und ihren Alltag zu organisieren. ADHS-Kinder hingegen zeigen neben Konzentrationsproblemen oft einen starken Bewegungsdrang, innere Unruhe und impulsives Verhalten, was im Alltag zu erheblichen Herausforderungen führen kann.
Unabhängig davon, ob Ihr Kind unter ADHS oder ADS leidet – in unserer Praxis findet es in beiden Fällen kompetente Unterstützung. Susann Andres und ihr Team helfen nicht nur hyperaktiven Kindern, sondern begleiten mit viel Einfühlungsvermögen auch Kinder und Jugendliche mit ADS. Durch individuell angepasste ergotherapeutische Strategien lernen diese, ihre Konzentration zu verbessern, strukturierter zu arbeiten und den Alltag besser zu bewältigen. Wichtig ist uns dabei, die Therapie immer genau auf die Bedürfnisse des Einzelnen zuzuschneiden, sodass sowohl Kinder mit ADHS als auch mit ADS optimal von unserem Angebot profitieren.



Therapeutische Ansatz: Individuelles ADHS-Training für Kinder
Wie hilft Ergotherapie bei ADHS? Unser therapeutisches Vorgehen basiert auf spielerischen, kindgerechten Methoden und klaren Strukturen. In unserem ADHS-Training lernt Ihr Kind Schritt für Schritt, seine Aufmerksamkeit zu verbessern und Impulse besser zu kontrollieren. Wir setzen dabei auf bewährte Methoden wie positive Verstärkung, klare Regeln und Selbstkontrollübungen, die nachweislich die Selbststeuerung von Kindern fördern. Die Behandlung erfolgt stets spielerisch und interaktiv, damit Lernen Spaß macht und gut im Gedächtnis bleibt.
Ein wichtiger Baustein unserer ADHS-Therapie sind Bewegungsspiele. Diese eignen sich hervorragend, um Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Motorik gleichzeitig zu fördern. Ihr Kind muss sich z. B. darauf konzentrieren, während einer Bewegung eine Aufgabe zu erfüllen – etwa einen Ball auf dem Kopf zu balancieren. So wird der natürliche Bewegungsdrang gestillt und gleichzeitig die Konzentration auf eine Tätigkeit geübt. Solche spielerischen Übungen helfen, die Koordination zu trainieren und Frustration auszuhalten, was das Selbstbewusstsein des Kindes stärkt.
Je nach Bedarf fördern wir auch die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes, insbesondere die Grob- und Feinmotorik, sowie die Wahrnehmungsverarbeitung. Eine bessere Körperkoordination und Sinneswahrnehmung können dazu beitragen, innerlich ruhiger zu werden und sich gezielter auf Aufgaben zu fokussieren. Auch soziale und kommunikative Fertigkeiten beziehen wir mit ein, damit sich Ihr Kind im Umgang mit Gleichaltrigen wohler fühlt.
Unser therapeutisches Vorgehen ist immer individuell: Jedes Kind mit ADHS ist einzigartig. Zu Beginn stehen daher eine ausführliche Anamnese und Befundung, bei der wir Stärken, Schwierigkeiten und Ziele gemeinsam definieren. Darauf aufbauend stellen wir einen Therapieplan zusammen, der genau auf Ihr Kind zugeschnitten ist. In der Regel findet das Training in wöchentlichen Sitzungen statt – je nach Situation einzeln mit dem Kind oder in Kleingruppen mit anderen Kindern. Wichtig ist uns, dass Ihr Kind gern zu uns kommt: Eine vertrauensvolle Atmosphäre und Freude an den Übungen legen den Grundstein für positive Veränderungen.


Unterstützung für Eltern und Familie
Nicht nur die Kinder – auch Eltern und andere wichtige Bezugspersonen wie Erzieher oder Lehrer – brauchen Unterstützung, um den Herausforderungen von AD(H)S im Alltag gerecht werden zu können. Die Einbeziehung der Eltern ist in allen Fragen der Behandlung von höchster Wichtigkeit. Deshalb beziehen wir die Eltern intensiv in die Therapie ein. Mütter und Väter erhalten bei uns wertvolles Hintergrundwissen sowie praktikable Tipps für den Erziehungsalltag.
Zunächst erklären wir Ihnen anschaulich, was bei ADHS im Gehirn Ihres Kindes vor sich geht und warum es zu Aufmerksamkeitsproblemen oder impulsivem Verhalten kommt. Diese Erkenntnisse helfen, das Verhalten Ihres Kindes nicht als Böswilligkeit, sondern als Teil des Störungsbildes zu verstehen. Auf dieser Basis erarbeiten wir gemeinsam Strategien, wie Sie den Alltag stressfreier gestalten können. Typische Themen dabei sind zum Beispiel:
Sie lernen Techniken kennen, um klare Regeln und Strukturen im Alltag zu etablieren. Konsistente Tagesabläufe, feste Rituale und überschaubare Aufgaben helfen ADHS-Kindern, sich sicherer zu fühlen. Wir zeigen, wie positive Verstärkung – also Lob und Belohnung – eingesetzt werden kann, um gewünschtes Verhalten zu fördern. Gleichzeitig besprechen wir den sinnvollen Umgang mit Konsequenzen bei Regelverstößen.
Ob Wutausbrüche, endlose Diskussionen bei den Hausaufgaben oder Trotzverhalten – wir geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, in solchen Momenten ruhig und konsequent zu bleiben. Sie erfahren, wie Sie auf impulsive Ausraster reagieren können, ohne die Nerven zu verlieren, und wie Sie Ihr Kind beim Lernen unterstützen, ohne in endlose Konflikte zu geraten.
Dabei dürfen selbstverständlich auch Ihre Fragen und Sorgen ihren Platz finden. Viele Eltern atmen auf, wenn sie merken, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht allein sind. Wir ermutigen zum Erfahrungsaustausch – zum Beispiel in Gruppentreffen mit anderen betroffenen Eltern – und besprechen, wie Sie als Elternpaar an einem Strang ziehen können. Ebenso wichtig ist die Selbstfürsorge: Sie lernen kleine Auszeiten und Entspannungstechniken kennen, um im turbulenten Alltag Kraft zu tanken – denn nur wenn es Ihnen gut geht, können Sie Ihrem Kind optimal helfen.

Für wen eignet sich unsere ADHS-Therapie?
Unser Therapieangebot richtet sich an Kinder im Vorschul- und Schulalter sowie Jugendliche, bei denen AD(H)S diagnostiziert wurde oder der Verdacht darauf besteht. In der Regel starten viele Familien den Weg zur Therapie, wenn die Schule erste Probleme rückmeldet oder ein Facharzt eine Überweisung zur Ergotherapie ausstellt. Auch jüngere Kinder im Kindergartenalter mit deutlichen Anzeichen von Hyperaktivität und Konzentrationsproblemen können bereits profitieren – hier arbeiten wir spielerisch an Frühförderung, um den Start in die Schule zu erleichtern.
Unser therapeutischer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Kindern und ihren Familien. Dennoch können wir auch Erwachsene mit ADHS in gewissem Umfang begleiten. Falls unsere Möglichkeiten einmal nicht ausreichen sollten, unterstützen wir Sie gerne dabei, eine passende weiterführende Therapie zu finden.
Wir helfen Familien in Annaberg-Buchholz und Umgebung, die von ADHS betroffen sind. Egal ob Sie aus Annaberg selbst oder aus dem Umland im Erzgebirgskreis kommen – Sie sind bei uns willkommen. In der Praxis Ergo Andres erwartet Sie ein engagiertes Team, das sich Zeit für Sie und Ihr Kind nimmt. Durch die Kombination aus kindzentrierter Therapie und intensiver Elternberatung schaffen wir ein stabiles Netzwerk um das Kind herum. So können die im Training gelernten Strategien auch zu Hause und in der Schule erfolgreich umgesetzt werden.
Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen: Gemeinsam finden wir heraus, wie wir Ihrem Kind am besten helfen können. Vereinbaren Sie gern einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in unserer Praxis in Annaberg-Buchholz – wir sind für Sie da.
FAQ – Häufige Fragen zur ADHS-Therapie
ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Es handelt sich um eine neurobiologische Entwicklungsstörung, bei der die Aufmerksamkeit und Impulskontrolle beeinträchtigt sind. Betroffene Kinder und auch Erwachsene können sich nur schwer länger konzentrieren, sind oft impulsiv und sehr aktiv. ADHS ist keine Folge von „schlechter Erziehung“, sondern hat komplexe neurologische Ursachen. Wichtig: Jedes Kind ist anders – ADHS äußert sich in vielfältiger Form und Ausprägung.
Zu Beginn führen wir ein ausführliches Erstgespräch und eine Befundung durch, um die Probleme und Ressourcen Ihres Kindes kennenzulernen. Wenn noch keine fachärztliche Diagnose vorliegt, empfehlen wir zuerst den Gang zu einem Facharzt, da für die Therapie in der Regel eine fachärztliche Verordnung notwendig ist. Anschließend startet das ADHS-Training: In wöchentlichen Sitzungen arbeitet Ihr Kind mit unserer Therapeutin an Konzentration, Struktur und Selbststeuerung – mit spielerischen Übungen, die Spaß machen. Parallel oder im Anschluss werden auch die Eltern einbezogen. In mehreren Terminen vermitteln wir Ihnen alles Wichtige über den Umgang mit ADHS. Insgesamt lässt sich die Dauer der Therapie nicht pauschal festlegen – sie richtet sich nach dem individuellen Bedarf Ihres Kindes und seinen Alltagsanforderungen. Wir halten während der ganzen Zeit engen Kontakt mit Ihnen als Eltern, um Fortschritte zu besprechen und das Gelernte in den Alltag zu übertragen.
Unsere Praxis konzentriert sich auf Kinder und Jugendliche mit ADHS sowie deren Eltern. Für Erwachsene mit ADHS gibt es jedoch spezialisierte Angebote, so auch therapeutische, die wir in unserer Ergotherapie anbieten können. In einem Beratungsgespräch finden wir heraus, ob die Ergotherapie für Sie dich richtige Therapie bietet.
Die ergotherapeutische Behandlung, inklusive ADHS-Training, kann von einem Facharzt verordnet werden. Mit einer solchen Heilmittelverordnung werden die Kosten in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Das heißt, wenn bei Ihrem Kind ADHS diagnostiziert wurde und eine Therapie verordnet ist, tragen Krankenkasse oder Versicherer die Kosten – abgesehen von einer möglichen geringen Zuzahlung bei gesetzlich Versicherten über 18 Jahre. Privatversicherte sollten vorab in ihren Tarif schauen; in der Regel wird Ergotherapie aber ebenfalls übernommen. Wenn Sie unsicher sind, beraten wir Sie gerne zum Thema Kosten und Verordnung.
Ihr Kind zeigt ADHS-Symptome? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie einfühlsam und kompetent zu den Möglichkeiten einer ADHS-Therapie in Annaberg-Buchholz.